index reiseberichte.... zurück.... weiter |
UdSSR 1Brest. Menschen schleppen, sitzen, warten. Anders als in Polen. Nicht so hektisch? Dumpfer? Abwesender? Wo ist ihr Da? Wer schleppt da? Im Zug auf dem Nebengleis sind die Gardinen zugezogen. Der Zugbegleiter kommt, macht unsere Betten. Schaut, ob das Fenster auch gut geschlossen ist, verdunkelt es: Sicherheitsvorkehrung.Ich habe meine Zahnbürste vergessen. Ich ernenne meine kleine Haarbürste zu meiner Zahnbürste.
Moskau.Um 10 Uhr 41 läuft der Zug planmässig in Moskau ein. W kommt mir entgegen. Gestern erst ist er aus Jugoslawien zurückgekommen. Diese Hitze entspricht Schulz, den in den dorrenden Flammen seiner Sätze aufgehenden Geschehen mehr als die schwülere Warschaus? Die Hitze hier ist trocken, alles irgendwie weit weg, hergespiegelt. Wer das Kazimierz Krakaus noch auf sich spürt, den erschüttert so leicht nichts mehr. Polens Schaufenster und Läden sind gut bestückt, die ganze Woche über. Vor vier Jahren, vor einem noch, stehen sie leer. Diese so abrupte Fülle mutet nahezu anstössig an. Wir fahren an anstehenden Menschen, leeren Geschäften vorbei. Das Weltbild ist wieder in Ordnung. Irgendwo kauft W ein Brot. Die Tür seines Autos fällt nicht mehr richtig ins Schloss. "Wie schaffen das all die Leute, die nicht im westlichen Ausland Geld verdienen können?" "Na ja." Seit Brest, seit gestern Abend weiss ich, dass es auch beim Schleppen Unterschiede gibt. Sie bewegen sich, wie man sich Lasten schleppend bewegt. Doch scheint irgendetwas immer stark daneben, weg, hier stärker noch als in Polen. In Amsterdam fällt mir dieser Unterschied beim Schleppen schon auf. Als wir W im Januar 1989 nach Schiphol bringen, zerrt er zwei Taschen die Treppe runter: "Neinneinnein! Nicht helfen." Die Treppe ist lang, steil. Sein immer gewölbter Rücken panzert die Brusthöhle hinten, oben. Der Hintern? Als habe er keinen. Der geschnürte Schoss, bis an die Knie reichend, sich tief in die Brusthöhle streckend: inexistent wie chinesische Mädchenfüsse. Die Beine tun Dienst vom Kniegelenk an. Auch vorn ist die Brusthöhle taub gepanzert. "Ohne Herztabletten kann ich nicht leben." Seine rasselnd pfeifende Kurzatmigkeit. "Sabien!" Er bläht die Nasenflügel. Die letzten zwei Stufen sieht er nicht. Da liegt er vor der Tür mit Taschen und Schirmmütze, zerrt sich hoch und die Taschen. "Ich kenne den Minister, den Chefredakteur." Dieses Kennen. Diese Versprechen. Unter vier Augen. Hinter vorgehaltener Hand. Geheim. Schriftlich. Vor Zeugen. "Moskau! Leningrad! Ich werde. Persönlich. Es ist..." Das gibt es in den Niederlanden auch. Von Polen an ist die Vertraulichkeit mit diesem, mit jenem, zumindest einem Staatsekretär, dessen engstem Vertrauten, inflatorisch. Die Versprechen mehr noch als himmelhimmelschreiend. "Moskau ist Moskau!" Ws Unterlippe hängt schwer. Als er diesen März, auf offizielle Einladung der Theaterschule, wieder in Amsterdam ist, bittet er mich um eine persönliche Einladung. Die paar Tage in Moskau schlafe ich in Ws Schlafzimmer. Um 11 Uhr essen wir Kartoffeln, Brot und Käse; in der Küche. Er schläft im Wohnzimmer auf der Couch. Der Käse ist aus Jugoslawien. Auch der Tee. Er muss sich auf diesem purpurnen Ding irgendwie zusammenrollen. "Kann ich nicht da schlafen." "Nein." "Ich brauche mich nicht zusammenzurollen." Er muss zum Institut. Eine Dreiviertelstunde. Zur Schriftstellergewerkschaft. Dann fahren wir zum Theater. Erst noch eine Seite! Ein Augenblick dauert eine halbe Stunde, "Sabien!", eine Dreiviertelstunde länger als 60 Minuten. Und immer passieren schreckliche Dinge. Ich laufe durch die Strassen. Eine weisse Kirche unweit des Instituts wird renoviert. Drinnen stehen Frauen mit Kittelschürzen, Kopftüchern singen, schlagen Kreuze, berühren mit der Kreuze schlagenden Rechten den Boden. Und noch ein Kreuz. Sie werfen sich zu Boden, küssen den Boden. Dreimal. Stehen auf, legen die Gebetbücher weg, gehen. Und alle in dieselbe Strasse. Schlaglöchern weicht man aus. Hupt. Es gibt hier viele Schlaglöcher. Die Flanken aller Autos sind verbeult. Alle in dieselbe Strasse. Gehupe. Schlaglöcher. Es gibt hier keine sichtbare Struktur im Verkehr. In den Städten, die ich bislang gesehen habe, kommen die Autos irgendwo her und fahren irgendwo hin. Hier sind sie auf einmal da. Strickjacken, hängen gelassene Bäuche, hängen gelassene Busen, strähniges Haar. Sie sitzen an Schreibmaschinen. Wir sind im Theater. W hat für jede ein Wort, eine Geste. Über die grauen laschen, längst aufgegebenen Figuren huscht Lächeln. Die Brüste fallen wieder ein. Das rundet die Rücken. Manche stöckeln vorbei.
Wie Putzfrauen sehen sie aus. Mit Kitteln. Oder führt man mir hier das Heer der Kittelmenschen vor. Es liegt kein Protest in ihrer Haltung, kein sich Entwinden wie in Polen. Da kriegen sie die Bewegungen nicht fliessend, nicht geschmeidig, halten sie die Stimmen mit Klängen voller Entschuldigungen zurück, stemmen die Hände in die Taille: Angriff ist die beste Verteidigung!, entwinden sich händeringend, rückwärts gehend, den Kopf schief haltend. Die alte Haushälterin hat kein Fleisch bekommen können. "Was ist das für Suppe? Hühnersuppe?" "Hühnersuppe." Wir streuen frischen Dill in die Hühnersuppe. Sie schöpft uns auf. Isst nicht mit. Die Tragödin des Abends umklammert im Rampenlicht die Beine des Geliebten, zweimal, dreimal, der der Mann ihrer Schwester ist und auch die jüngste Schwester seiner Frau und also der Geliebten liebt. Die Geliebte vergiftet ihn. Er will das auch. Mein Vater berichtete von jenen, die sich nicht mehr aus dem kalten Weiss erheben wollten. "Wie an ein Federbett klammern sie sich an den Schnee." Wenn im Erfrierungsprozess eine gewisse Grenze erreicht ist, bekommen Erfrierende das Gefühl von Wärme durchflutet zu sein, schauen sie mitnehmende Gesichte.
Nach dem Aufstehen. Wann ist das. Ich zeichne, schreibe auf, im Bett noch. In Amsterdam stand W kaum je vor 10 Uhr auf, wenn ich schon längst da war. Mein Tag beginnt vor 6 Uhr morgens. Was ich in einer Zeitspanne auch tue, sie kommt mir nicht noch einmal zu. 'Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.' Ich mag dieses Lied in seiner simplen eindringlichen Melodie in Moll nicht. "Wir sind ein Teil der Erde", sagen die Indianer. Das ist schwerer als es scheint. Seit wir keine Pflanzen mehr sind, stecken unsere Wurzeln nicht mehr in der Erde, stecken in uns, in jedem einzelnen von uns. Wo ich bin, bin ich mir Grund und Boden. Ich muss aufs Klo. Gehe mit Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi, Notizbuch, Füller, Hose, Unterhose, Hemd, Waschzeug auf Zehenspitzen durchs Wohnzimmer zum Bad. Ws Rücken hängt über dem Couchrand. Nach dem Duschen setze ich mich in die Küche, zeichne. W legt sich auf mein, auf sein Bett. Streckt den Rücken. Liest. Döst weg. Ich koche Tee. Das heisst, ich giesse kochendes Wasser auf den modrigen braunen Satz in der Kanne. Man giesst solange kochendes Wasser nach, bis dieser Satz wirklich nicht mehr abfärbt. Und angerichteter Salat bleibt stehen, bis auch das letzte, braun schon verwesende Blatt, die letzte schlaffe Gurkenscheibe aufgegessen ist. Das ist Gift. Wen schert das hier schon. Die alte Haushälterin kommt zwei-, dreimal pro Woche. Den ergatterten Salat richtet sie an, entbeint das Fleisch, brät oder schmort das ohne Knochen, kocht die Knochen mit den restlichen Fetzen Fleisch, fügt Hirse und Zwiebeln hinzu. Stellt die gekerbelten frischen Kräuter auf den Tisch. Dill, Petersilie, Sellerie, Koriander, was sie kriegen konnte. Kocht Kartoffeln. Räumt auf. W hat zwei linke Hände. W tut alles um ja nicht mit den Widerwärtigkeiten der hier herrschenden Normalität in Berührung zu kommen. Vor Abscheu, nein Ekel schon, sich tagtäglich in dieses Leben begeben zu müssen, bleibt er liegen, erst recht. Dann muss er sich hasten um einigermassen pünktlich seinen ersten Termin einhalten zu können. Die ersten Telefonate nimmt er im Bett entgegen. Sobald er auf ist, schaltet er den Fernseher ein. Von 11, 12 Uhr an hastet er von hier nach da. Doch erst noch eine Seite auf der Schreibmaschine. Zur Theatergewerkschaft. Jetzt wollen sie 20% seiner im Ausland verdienten harten Devisen. Der Regen verändert die Strassen in Bäche. Die Schlaglöcher sind nicht mehr zu sehen. Niemand fährt langsamer. W setzt die Scheibenwischer auf. Mein Visum muss abgestempelt und auf Gesuch des Theaters für L'wow genehmigt werden. Eine Verlängerung wird kaum möglich sein. Der Freund vom Theater, der Direktor, hat bei einem ihm wohlbekannten Herrn der Polizeipräfektur angerufen. Erst holen wir im Theater den offiziellen Theaterbrief für ihn ab. Zur Polizeipräfektur. W zieht die Scheibenwischer ab. Wir stellen uns an. "Nein", sagt die Schalterbeamtin, "Sie brauchen einen Brief vom Kultusministerium, denn in Ihrem Visum steht, dass das Kultusministerium die einladende Partei und also für Ihren Aufenthalt verantwortlich ist." Von der Decke hängt ein Fernseher. "Eine Verlängerung ist allerdings nicht möglich." Sie trägt eine Kittelschürze. Die Leute starren in die Glotze. Das Theater muss Verbindung mit dem Ministerium aufnehmen. W setzt die Scheibenwischer wieder auf. Zurück zum Theater. Erst geht er allein rein. Dann holt er mich. Der Direktor hat mit einem ihm wohlbekannten Herrn vom Ministerium gesprochen. Dieser Herr wird uns morgen um 11 Uhr den offiziellen ministeriellen Brief geben. Davor müssen wir im Theater den offiziellen Theaterbrief für diesen Herrn abholen. Sie brauchen meine Daten, meine Passnummer, die Daten vom Visum, die Visumnummer, die Nummer des Zuges, mit dem ich von Warschau nach Moskau gekommen bin, und Daten, Adresse und Passnummer von W. Dann muss er bei der Bahn anrufen, muss vorläufig schon meinen Platz im Zug nach L'wow reservieren, denn bei der Polizeipräfektur müssen sie wissen, mit welchem Zug ich von Moskau nach L'wow fahre. W hat seinen Pass nicht bei sich. "Was willst du in L'wow?" Um 19 Uhr 30 fängt in einem anderen Theater 'Endstation Sehnsucht' an. Wir müssen noch essen. Der Freund, der Direktor, bringt uns in die Kantine. 'Endstation Sehnsucht' läuft jetzt zwanzig Jahre mit immer derselben Besetzung für Blanche und Stanley. Damals ist diese Blanche gerade dreissig. Es ist eine der letzten Vorstellungen. "Suppe? Nein?" Der Direktor isst nicht hier. "Das schadet der Gesundheit. Kartoffeln? Fleisch?" Wie ausgekochte Schuhsohlen liegt das Fleisch auf Stapeln. "Kohl?" Das Essen wird unter starren Gesichtern auf die Teller geschlagen. "Mineralwasser?" Warum muss Fleisch zu ausgekochten Schuhsohlen verarbeiten werden, Kohl aussehen wie Kotze? Die Kartoffeln sind glasig. Daran kann die beste Köchin nichts ändern. Das Mineralwasser ist fies. Sie ist erschöpft. Wir warten vor ihrer Garderobe, zusammen mit ihrem Mann und noch einem Freund. Bei diesem Stück schaut ihr Mann schon längst nicht mehr zu. Holt sie nur noch ab. Irgendwann konnte er das nicht mehr mit ansehen: "Ihre zehrende Getriebenheit." Auch er ist Schauspieler. Der Freund ist Kapitän bei Singapur. Der Geruch von Puder und Schminke. Blumen. Ein Glas Champagner. Dann kommen sie mit uns mit. Wir haben noch für jeden eine Kartoffel. Das Brot schneide ich sehr dünn, auch den letzten Rest Käse aus Jugoslawien und die Hälfte der Krakauer Wurst aus Warschau. Für jeden einen Cognac. Sie schauen sich die Fotos meiner Arbeiten an, das von deinem Portrait. "Hast du das gemacht?" "Ja." Ich wollte sehen, wer, wo du bist, und wo ich mich befinde. Ich erzeichne, ermale mir mein Sehen, mein Tanzen, sogar meine Worte.
W muss in der Stadt eine Tasche abgeben: ein kleiner Umweg: zwanzig Minuten. Er kommt mit der Tasche wieder zum Auto: "Niemand da." Zum Theater. Der Brief für den Herrn vom Ministerium. Zum Ministerium. Auf dem Bürgersteig liegt ein ohnmächtiger Mann. "Für zehn Dollar ist das Gesicht des Herrn bei der Abgabe des Briefes vielleicht wenigstens freundlich." "Was, wenn alles nur eine Farce ist. Operetka!" "Ich kann nicht mehr lachen." Der Brief. Zur Polizeipräfektur. Noch ist Mittagspause. Vor dem linken Seiteneingang ist es schwarz vor Menschen. Da ist die Eingangstür für Auswanderungswillige. Immer werden nur X Auswanderungswillige vorgelassen. Sie stehen tage-, wochenlang da. Auch vor unserer Tür stehen Menschen. Wir gehen die Strasse auf und ab. Die Schaufenster sind leer, nichts als Schmutz, staubschwere Spinnefäden, tote Fliegen, Bretter, Fetzen vergilbten Papiers, verblichene Schabenpanzer. Häuser verfallen zu Ruinen. Die Pfützen. Wir stellen uns vor unserer Tür an und dann vor unserem Schalter. "Ja", sagt die Schalterbeamtin. "Die Marke!" "Die Marke?" "Ohne Marke kann ich das Visum nicht abstempeln. Bei der nächsten Postdienststelle." Pass, Visum, Briefe können wir schon dalassen. "Warum hat sie das gestern nicht gesagt, Sabien!" "Sie hat es gestern nicht gesagt." Zur Postdienststelle. Das ist nicht weit. Die Marke. Zur Polizeipräfektur. Wieder stehen wir an. Geben die Marke ab. Warten auf unseren Aufruf, auf den gesetzten Stempel. Am Bahnhof, wo ich angekommen bin, holen wir meine Fahrkarte, fahren weiter zu einem Markt. Wer hier einkauft, ist privilegiert. Alles ist teuer. Jeder Büschel Petersilie, Sellerie, Koriander wird befühlt, beschnuppert, zurückgelegt, jede Kartoffel in der Hand gewogen, gedrückt. In der Fleischhalle liegt Fleisch. Die wenigen, die hier überhaupt reingehen, gehen wieder raus, kaufen nicht. Wer kann sich das schon leisten! In den Niederlanden sagte mir jemand: "Die Verpflegung in Moskau: kein Problem." Natürlich nicht, aber auch mit Dollar wird es immer schwieriger. Dann kauft W ein Kilo Fleisch mit Knochen, Dill, Petersilie, Koriander, zwei Zwiebeln und drei Tomaten. Ich löse das Fleisch von den Knochen. Die Knochen und eine Zwiebel setze ich mit Wasser auf. Irgendwo finde ich Öl. W ist vollkommen erschöpft. Solche Tage zehren an ihm. Sein Ekel vor diesem vom herrschenden System auferlegten Bestehen zerfrisst ihn und die nicht direkt vom System gefressene Zeit und sein Denken und Handeln. Glanz und Helden müssen her, ihn aus dieser kaltklebrigen braunen Betäubung reissen, sie übertäuben. Er weiss es. Es quillt aus allen Schränken. Von jeder Auslandsreise bringt er Kaffee, Tee, Käse, Souvenirs mit. Das sind auch Tauschobjekte, ist auch Bestechungsmaterial. Ich hebe die Pfanne. Der Stiel dreht sich. Das köstliche Nass fällt auf den Boden. Das passiert noch einmal. Die Haushälterin kennt die Pfanne. Schliesslich kann ich Suppe mit Hirse und Zwiebeln und den letzten Fetzen Fleisch, die ich von den Knochen pule, gebratenes Fleisch und Kartoffeln anbieten. Zweimal wische ich den Fussboden auf. Ich hacke das Grünzeug, schneide die Tomaten und noch eine Zwiebel. Ich finde kein Spülmittel. Das Wasser ist nur morgens heiss. Der Ausguss verstopft. In allen zehn Etagen werden in allen Küchen die letzten Fettreste kalt in die Rohre gekippt. Kniest, überall Kniest, und nicht nur in diesem Wohnblock. Die Haushälterin tut, was sie kann. Vielleicht ist es gerade dieser Kniest, der das gesamte Leitungssystem Moskaus noch irgendwie zusammenhält. Ein Freund kommt. Er zeigt mir morgen die Stadt. W kann morgen nicht. Der Freund möchte mit seiner Tochter nach Amsterdam. "Für zehn Tage. Sabien! Es ist so wichtig für die Tochter. Amsterdam! Zehn Tage. Diesen August. Sabien." W euphorisiert sich in Möglichkeiten, die mir nicht zu Gebot stehen, reibt sich die Hände, überflutet das Irreale der von ihm ausgemalten Möglichkeit mit Schwallen von Worten und Anflügen von Röte im Gesicht. Er hört nicht hin. Niemand hört hin. Man fängt ein Wort auf, zufällig, reitet auf ihm davon, dichtet ihm magische Kräfte an. Amsterdam! Amsterdam! Amsterdam! Lullt sich und wie oft nicht auch sein Gegenüber so ein. "Ich wohne in Zaltbommel." "Nein." Schwingt die Peitsche, schnalzt mit der Zunge, zieht die Augenbrauen hoch, schaut den Freund viel versprechend an. Ich kann in Amsterdam nur andere fragen, ob sie jemanden kennen, der bereit wäre, einen vierzigjährigen Mann und seine siebzehnjährige Tochter für zehn Tage bei sich aufzunehmen. Viele kenne ich nicht. Im August bin ich noch in Berlin. Der Freund liest 'Das Phänomen Bruno Schulz'. Er liebt die deutsche Sprache, hat Deutsch auf der Schule und dem Polytechnikum gelernt. Er will dieses 'Phänomen' übersetzen: "Das brauchen wir hier jetzt." Wie oft habe ich diesen Satz nicht schon gehört. Er liebt Rilke. Wir fahren zum Leninberg, zum Sonnenuntergang, holen unterwegs seine Frau ab. Ihre Haut glost, überspannt opak eine verkropfte Zerfahrenheit. Daneben das sehnige Tatarengesicht des Mannes. Etwas ist mit ihrem Hals. Nicht starren. Sie lächelt. Erst am Hochzeitstag erfährt er, dass ihr Vater einer der engsten Vertrauten Breschnjews ist. Das Theater über das Problem der Juden schaffen wir nicht mehr, schon noch die Geburtstagsfeier einer Tragödin. "Sie ist grossartig! Sie trinkt." Es ist schon nach elf. "Nur eine Stunde", sagt W. Sie feuern diese Tragödin, Trinker sind unzuverlässig, halten die Spannung nicht durch. Jetzt arbeitet sie an einem anderen Theater. Auf dem dunklen Hof läuft ein einsamer Mann, die Hände in den Hosentaschen, das Kinn auf der Brust. Die überschwere sabberige Unterlippe. Die Worte kommen ihm schwer und feucht. Die Augen sind glasig, fallen doch zu. Ja, dies ist der Eingang. Wir steigen in den Fahrstuhlkäfig. Der Mann auch. Noch wankt er nicht. Eine Frau, die Tragödin, öffnet. Der Mann geht an ihr vorbei. Sie umarmt W, tätschelt mein Gesicht. Der Mann fläzt sich in einen Sessel. Auf allen Stühlen, in allen Sesseln, Couches hängen Gäste. Überall stehen Teller mit Salatresten, Fleischresten, Käseresten, Resten herzhafter Torten (Piroggen), angeknabberten Radieschen. Gläser. Wodka. Wein. Sie kniet vor mir nieder, tätschelt meine Hand. Ich fahre über ihr Gesicht. Was für Augen! Essen! Packt Salat auf einen Teller, ein Stück Pirogge. Lacht. Ein volles Glas Wodka. "Runterkippen!" Ich kippe runter. Sie tätschelt meine Hand. Streichelt mich. Gackst. Angst in Augen, zugeschnürte Kehlen, schon aufgegebene massige Leiber, ausgemergelte Leiber. Autos schleppen ihre Auspuffe über den Asphalt wie Aufgeschlitzte ihre Därme. Aufgeschlitzte halten die Därme manchmal noch mit den Händen vor dem Ausbruch zurück. "Wir leben in diesem Koloss, tun, als lebten wir ihn noch. Sein Reich zerfällt. In seinem Zerfall bricht es uns. Unsere offenen Wunden verkrusten. Das Gift unserer Verwesung bei lebendigem Leibe dringt in unsere Adern. Den ganzen Tag über, unser ganzes Leben lang sind wir Teil dieser erniedrigenden tödlichen Komödie, die wir selbst inszenieren und zuschauend aufsaugen. Vor den Augen unseres Publikums schleudern wir unsere Arme gen Himmel. Wir sind Helden! Zuhause bringen wir die Hände an den angewinkelten Armen nicht höher als bis vor die Brust, klopfen den festsitzenden Schleim los."
Der Arbat. Der Kreml. Der Freund kennt und weiss alles über jeden Winkel. Beim Saubermachen der Fresken der Zarenfamilie löst sich mit der Schmutzhaut auch ursprüngliche Farbhaut mit ab. Kein Flecken in der ganzen Basilika, der nicht bemalt ist. Die Weite und Höhe des Raums ist vollkommen zugemalt. Entlang der Kremlmauer. Brautpaare lassen sich auf dem Roten Platz fotografieren. Durch das Tor eines alten Handelshauses, auf seinen verfallenden Hof, an noch mehr Basiliken vorbei. "Verglichen mit Stalin, war Hitler ein Waisenknabe", sagt der Freund. Kinderhorden springen Fremde an, reissen sie zu Boden, schlagen auf sie ein, filzen sie bis auf die Unterhosen. Anklage einreichen? Die Beamten heben die Achseln an: "Zig solcher Anklagen werden tagtäglich eingereicht, der Tagesschnitt dieser Kinder liegt weit höher als der eines Arbeiters." Wir fahren zurück. Ich muss noch zur polnischen Botschaft, nicht weit von Ws Wohnung, muss einen der zwei mitgegebenen Briefe da abgeben. Unterwegs bekomme ich eine Lektion Baumkunde: das ist keine Akazie und das keine Linde. Wieder in der Wohnung, setzt der Freund die Töpfe aufs Gas. Stellt Teller auf den Tisch. Schenkt mir und sich einen Schnaps ein. Nach dem Essen deckt und wäscht er ab. "W muss gleich kommen", sagt er, geht. Noch ins Theater. Beim Aufzeigen der eigenen Realität zu übertrieben agiert, steht in meinen Notizen und: vier Teile, der zweite entgeht mir. Jetzt weiss ich schon gar nichts mehr davon.
Staubiger Verfall hängt fasrig im Foyer, lastet im Bühnenraum, in der Seitenloge, in der ich Platz nehme, den Gängen dahin. Sogar die Luft scheint auseinander zufallen. Frauen schliessen die Türen auf. Nicken lächelnd. Auf der Bühne zieht ein blutleerer 'Kirschgarten' an uns vorbei. Hors d'oeuvres. Wein. Fleisch oder Fisch. Dessert?" "Nein." "Kaffee?" "Ja." Der weisse Damast. Die vielen leeren Tische. Wodkaflaschen. Rote Gesichter auf schönen Kleidern. Das Musikpodium ist leer. Die abgenutzte rot samtene Höhe, abwesende Anwesenheit der Ober. Die roten Gesichter fangen an sich über die Tische zu beugen. Wie viele Flaschen sie brauchen, bevor sie lachen können. Der Freund, der mit seiner Tochter nach Amsterdam will, seine Frau - heute ist ihr 18. Hochzeitstag. Nicht auf ihren Hals starren! Noch die Malerei der zwanziger Jahre, auch die damals entartete. Dann sitzen W und ich im Bolchoi in der ersten Reihe. Meine Augen kreuzen sich. Gewaltige Stimmen aus zwei-, dreifach hinter- und übereinander sich öffnenden selben Mündern in selben grossen Gesichtern auf selben wuchtigen statischen Leibern. In Bolchois erster Reihe schläft man nicht. Die Menschen starren, horchen, klatschen. Worein lassen wir uns mit solcherart Hochmessen treiben, begeben uns unter berauschender Musik, berauschenden Stimmen worein?
Vor der Tür steht der Sekretär der jüdischen Gemeinde, des jüdischen Veteranenverbandes, des jüdischen - auf der Visitenkarte, die er mir reicht, steht das alles auf russisch und hebräisch - in grauem Anzug, die Brust voller Orden. Der zweite mitgegebene Brief und eine Tüte mit ein bisschen Schokolade und Süssigkeiten sind für ihn. Oberst! Sein Atem ist so braun wie die überschwere, verkrustete Unterlippe. Wieviele überschwere Unterlippen es hier gibt. Wieder gehe ich in die weisse Kirche in der Nähe von Ws Institut. Ich finde noch eine ganz verfallene rote. Noch zum Theater, mich verabschieden. "Sabina", sagt der Freund, "ich bin untröstlich. Nach L'wow! Bitte, iss nicht im Speisewagen, davon wirst du krank. Sabina, wenn du dein Abteil verlässt, nimm, bitteschön, immer deine Handtasche mit." Er tätschelt mir die Hand. Er ist besorgt wie drei Väter und drei Mütter zugleich. Wir nehmen ihn ein Stück mit. Auf der Strasse sagen wir Ade. Ich gebe ihm diese Zeilen für Gregor: "... ich bin für eben zuhause gewesen. Ich danke Ihnen und Ihrem Onkel." "Ich möchte eine Zahnbürste kaufen." "Gut." Im GUM gibt es keine. Das erste Devisengeschäft ist geschlossen. Das zweite hat keine Toilettenartikel. Das dritte auch nicht. Französisches Parfüm haben sie. Ich muss Essen mitnehmen. "Fünf Eier, das ganze Stück Wurst, Gurken, Tomaten, Grünzeug, ein ganzes Brot." "Ein bisschen Wurst, ein Ei, ein paar Schnitten." "Fünf Eier, das ganze Stück Wurst." "Es sind nur vierundzwanzig Stunden."
Der Markt ist so gut wie leer. W schiebt sein Kinn nach vorn, das höhlt die Wangen aus, bläht die Nasenflügel. Er kauft vier Tomaten, zwei Salzgurken, etwas Grünzeug, ein Brot: "Ich kann kaum atmen. Kaum arbeiten. Man muss so viele Dinge regeln."
Der Kiewer Bahnhof ist eine andere Welt; das letzte Stück Weg schon. Hier schwingt sich die Schäbigkeit der Autos, die Verluderung an sich, das Gehupe zu wahrhaftiger Grösse auf. Hier endet die Strecke vom Balkan her. Gruppen Roma kommen uns entgegen. Wir gehen in die Vorhalle. Der Zug ist noch nicht aufgeführt. In die Zughalle. Züge kreischen rein, raus. Sofia, Odessa, Belgrad, Kiew. Mein Zug fährt nicht vor 23 Uhr. In drei Stunden. Niemand sagt, warum. Wir fahren nachhause. Ich lege mich hin. Schliesse die Augen. Wenigstens das. W schreibt. Der Artikel muss morgen fertig sein. Um 1 Uhr 5 fährt der Zug an. Auch der Grauhaarige fährt nach L'wow. "Russisch." Abgesehen davon, dass wir vierundzwanzig Stunden im selben Abteil verbringen, gibt es keine Verbindung zwischen uns. Ich falle in Schlaf. Aus dem Schlaf weiss ich nichts. Es tagt. Ich gehe mich waschen, setzte mich still auf mein Bett, schreibe, zeichne. "Ukraine", sagt der Grauhaarige. Er gibt mir zu verstehen, dass er sich fertig machen möchte. Ich gehe raus auf den Gang. Spreche mit einem Armenier. Sein Gesicht hat nahezu persische Züge; etwas breiter. Wir lächeln. W hatte nicht gewollt, dass ich das Abteil mit ihm teilte. "Eine so zierliche Frau!" Er fährt bis Kiew. Er bietet mir eine Zigarette an. "Ich rauche nicht." Er gibt mir ein ganzes Päckchen: "Souvenir." Der Grauhaarige ist angezogen. Der Tee wird serviert. Frauen arbeiten auf dem Land. Auf den Bahnhöfen stehen grobe Gesichter. Strickjacken, Kopftücher. Zusammengekniffene Augen. Streckenarbeiter schlagen mit Hämmern gegen die Schienen. Fünf Kilometer pro Tag. Wenn sie nach Tagen zurückkommen, ziehen sie wieder los mit den Hämmern. Die Erde ergreift schnell wieder Besitz, schiebt sich überall zwischen. Das geht schnell. Die Schienen rosten, ihre Parallelität ist bedroht. Züge entgleisen. Die Weite. Ihre tränenrührige Sentimentalität "... schleuderte das unter Lebensgefahr gerettete warme Hündchen, das er eben noch, schluchzend, fest an sich gepresst hatte, zurück auf die Strasse, trampelte es tot. Zitternd noch hatte es auf die Hand seines Retters gepinkelt..." Diese Geschichte hat mein Vater oft erzählt, für ihn war das Russland. Ich muss eins der fünf hartgekochten Eier des Grauharigen, von seinen Ölsardinen, seinem Brot essen. Ich habe Wurst, Grünzeug, Salzgurken, echten schwarzen Tee. Mit Papier und Bleistift zeichnen wir an einer Art Verständigung. Er ist verheiratet. Sie haben drei noch junge Kinder. Sie wohnen in einer Dreizimmerwohnung in Moskau. Er arbeitet bei der Bahn. Dies ist eine Dienstreise. Kiews Basilika kommt immer überwältigender auf uns zu. Ein Verstoss gegen das einst herrschende Gesetz: keine Basilika darf grösser sein als die Moskaus. Die Siegessäule aus Stalins Zeit ist noch höher. Für den, der vor Jahrhunderten zu Pferd, gar zu Fuss unterwegs war, muss dieser Anblick eine auf ihn zukommende wahrhaftige Gottesstadt verheissen haben. Gott! Vorbei alles Elend des langen Trecks. Wer kämpfte sich nicht jauchzend kaputt für die Aussicht auf Aufnahme in solche Stadt und kämpfte nicht jauchzend weiter sie zu erhalten. Sie saugen Staub. Rollen die roten Läufer auf den Gängen auf. Ziehen die Laken ab. Mitternacht ist vorbei. Noch eine Stunde. |
index reiseberichte |